Wintersemester 2011

Download Faltblatt: Vortragsreihe WS 2011 (.pdf, 382 KB)
Wegbeschreibung: Anfahrt Vorträge

Die Rolle der Energieeffizienz in der Energiewende

27. Oktober 2011

Dipl.-Ing. Harald Halfpaap, proKlima – Der enercity-Fonds, Geschäftsführer

Die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung geben eine Einsparung der CO2-Emissionen zum Vergleichsjahr 1990 um mindestens 80 % bis 2050 vor. Diese Ziele sollen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden. Besondere Potenziale werden hier der Gebäudesanierung, der Steigerung der Energieproduktivität in der Industrie und der allgemeinen Stromverbrauchsreduzierung zugesprochen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet nach aktuellen Zahlen positiv voran.

Die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und der Einsatz entsprechender Technologien liegen aktuell aber noch weit hinter den Erwartungen zurück. Welche Potenziale hier noch erschlossen werden müssen und welchen Beitrag die Energieeffizienz an der Energiewende hat, soll in diesem Vortrag diskutiert werden.

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

10. November 2011

Sven Strube, Lautlos durch Deutschland GmbH, Ihr Spezialist für Elektromobilität, Niederlassung Salzgitter, Geschäftsführer

Fahrzeuge mit alternativen Antrieben stellen eine Antwort auf alle modernen Mobilitäts-Herausforderungen dar. Jedoch konnte aufgrund der bislang eingeschränkten Einsatzmöglichkeiten dieser Fahrzeuge sowie einer Reihe ungelöster Fragestellungen im Bereich der Verkehrs-, Energie- und Informationsinfrastruktur sowie fehlenden Rahmenbedingungen bisherkeine alltags tauglichen Lösungen auf die Straßen gebracht werden. Doch der Markt für sparsame und umweltfreundliche Fahrzeuge wächst rasant. Märkte, Kunden und Produkte haben sich in den letzten Jahren signifi kant geändert. Öko und Grün ist smart.

Serienreife Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, interessierte Kunden mit den innovativen Produkten zusammenzuführen und die Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugen bekannt zu machen, sind die erklärten Ziele der Lautlos durch Deutschland GmbH.

Vortragsfolien (.pdf, 5,3 MB)

Stromnetzausbau Deutschland – Förderung und Hindernisse in der Umsetzung

24. November 2011

Achim Zerres, Bundesnetzagentur, Bonn, Abteilungsleiter Energie

Der Stromnetzausbau gilt als wesentliche Voraussetzung für eine weitestgehend erneuerbare Energieversorgung in Deutschland und Europa. In der konkreten Umsetzung zeigt sich jedoch, dass hier nicht selten gesellschaftliche und langfristig volkswirtschaftlich sinnvolle Ziele privatwirtschaftlichen und lokalpolitischen Interessen entgegen stehen.

Wesentliche Aufgabe der Bundesnetzagentur ist dabei das Austarieren bzw. Aufheben dieser zum Teil gegenläufi gen Interessen. Kernpunkte sind die notwendige Anreizgebung für Netzinvestoren, die gleichzeitige Regulierung der Entgelte von Netzbetreibern sowie die Integration von Bürgerinteressen bei vornehmlich lokalpolitischen Strukturentscheidungen im Netzausbau (Stichwort: NIMBY = „Not in my backyard“).

Herr Zerres ist Abteilungsleiter „Energie“ bei der Bundesnetzagentur und wird in seinem Vortrag den Status quo im Netzausbau darstellen und die wesentlichen Konfl iktfelder, deren Lösungsansätze und regulatorische Mechanismen erläutern und mit den Zuhörern diskutieren.

Mikro-KWK – Kraft-Wärme-Kopplung für Jedermann

8. Dezember 2011

Ute Scholz, VNG – Verbundnetz Gas AG, Referentin Erdgas- und Energieanwendung/
Technische Innovationen

Durch die Vorgaben des Energiekonzepts der Bundesregierung rückt u. a. die dezentrale Erzeugung in Deutschland in den Vordergrund. Neben der industriellen Nutzung soll auch der KWK-Einsatz im privaten Bereich verstärkt zum Tragen kommen.

Einleitend wird im Vortrag ein Überblick über die Entwicklung auf dem Heizungsmarkt und die aktuelle Gesetzgebung präsentiert. Anschließend informieren wir Sie zur Funktionsweise der KWK-Technik einschließlich der unterschiedlichen Antriebsvarianten. Des Weiteren werden die am Markt verfügbaren Geräte vorgestellt. Im Zusammenhang mit den Fördermöglichkeiten für (Mikro-)KWK-Anlagen wird die Frage der Markteinführung und der Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebes erörtert. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf einen möglichen Brennstoffzelleneinsatz.

Vortragsfolien (.pdf, 3,7 MB)

Fernwärme – Alte Technologie neu entdecken

12. Januar 2012

Dipl.-Ing. Matthias Kahle, Fernwärme Forschungsinstitut in Hannover e. V.

Fernwärme ist der Oberbegriff für die dezentrale Bereitstellung von Wärme. Nach Jahren der Vernachlässigung der Kraftwärmekopplung und Nutzung von Abfallwärme aus industriellen Prozessen, gewinnt die Fernwärme seit der Jahrtausendwende wieder an Bedeutung. Neben großen Fernwärmenetzen werden nun zunehmend auch kleine Fernwärmenetze, sogenannte Nahwärmenetze, in Kleinstädten und Dörfern errichtet. Insbesondere der Bau von Biogasanlagen hat der Verbreitung von Fernwärmenetzen einen Vorschub gegeben.

Wie sieht die Entwicklung der Fernwärmetechnik und des Fernwärmebaus in den letzten Jahren aus? Welchen neuen Anwendungsgebiete ergeben sich hieraus und wo sind die Grenzen? Dies sind zwei Aspekte, die in dem Vortrag betrachtet und zur Diskussion gestellt werden sollen.

Inselnetze und teil-autarke Eigenheime mit Erneuerbaren Energien

26. Januar 2012

Martin Rothert, SMA Solar Technology AG, Abteilungsleiter Product Management Off-Grid Solutions

Inselnetze bezeichnen eine autarke Stromversorgung. Auf der schottischen Insel Eigg wird diese Versorgung zu 90 % durch die drei regenerativen Energiequellen Wind, Wasser und Sonne erreicht. Seit über 3,5 Jahren läuft dieses Mittelspannungsnetzsystem ohne nennenswerte Versorgungsunterbrechung und macht die Insel somit autark von konventioneller Energieversorgung.

Im kleineren Maßstab sind ähnliche Systeme auch in deutschen Eigenheimen möglich. Durch die spezielle Förderung des selbstverbrauchten Solarstroms nach dem EEG 2012 wird der Einsatz von Speichersystemen auch für netzgekoppelte PV-Anlagen interessanter. Der Speicher ermöglicht auch hier eine zeitlich eingeschränkte Autarkie und eine deutlich größere Unabhängigkeit von zukünftigen Strompreissteigerungen.

Vortragsfolien (.pdf, 5,9 MB)

 
 

Arbeitskreis Regenerative Energien
an der Leibniz Universität Hannover

Letzte Änderung:
12.01.2019


Impressum | Datenschutz | Sitemap | CMS | Intern